Der
Stein wird lebendig
Ausstellung des Rings bildender Künstler
in der ,,Galeria e. V.“
Von unserem Mitarbeiter Thomas Illmaier
Die Gruppe rbk – Ring bildender Künstler, Wuppertal stellt Arbeiten von elf ihrer Künstlerinnen und Künstler in der Galeria e.V. vor. Ausgewählt wurden vor allem Ölmalereien, Aquarelle, aber auch Skulpturen in Bronze und Stein.
„Konstruktive Bilder“ von Hermann Ueberholz und
Wilfried Reckewitz betonen die Form (Ueberholz) und lichte Breitwandfarben
(Reckewitz). Diese Bilder sind nicht frei von jener „Ingenieurskunst“
die Malewitsch so geißelte und in deren Bannmeile sich auch ein Iro
Sohn bewegt.
Doch ist bauen besser
als raufen. Helga Haases organisch-fiktive Befriedungen sprechen ihre eigene
Sprache. Überraschend die farbigen Bonbons von Stefanie M. Jokisch. Sie
schreibt: „Meine Bildinhalte entwickeln sich als Zyklen in der Beschäftigung
aus einer Thematik, die sich aus Form und Farbe der Erscheinungen wahrgenommener
Umwelt und ihrer Struktur entlehnen. Anlässe zur Bildgestaltung sind
neben Landschaft und Architektur auch Fundstücke der Natur sowie Eindrücke
von dieser. Organische sowie kristalline Bildinhalte werden insbesondere bestimmt
durch den Gestus emotionaler Schrift.“
Wenngleich die Worte vielleicht trügen, sind Stefanie Jokischs Bilder
sehr schön, und sie weiß auch von der dunklen Seite des Mondes
zu berichten, wann immer ein Negativ farbig erscheint.
Maurus Baldermanns
Skulpturen „Er“ und „Sie“, „Das Paar“,
„Der Sitzende“ vor allem sind Steine voller Energie. Der Stein
wird lebendig. Die metaphysischen Objekte Petru Jeczas sollten eigentlich
in keiner Philosophenburg unserer Universitäten fehlen. Denn am Objekt
gewinnt der Geist Gestalt.
Die sehr schöne
Ausstellung des RBK in der Galeria e.V., Friedrich-Ebert-Str. 154 ist während
der Bürozeiten bis 22. März 1992 zu sehen.
Bild: Der Ring bildender Künstler (rbk) stellt zur Zeit in der Gaieria e.V. aus: Helmut Röder (links), Stefani Maria Jokisch, Maurus Baldermann, Iro Sohn, Helga Haase, Helwig Pütter, Harald Nowoczin (er sprach zur Eröffnung) und Hermann Ueberholz.
Westdeutsche Zeitung / Generalanzeiger, 21. März, 1992, S. 16.