Meisterzeichnungen
aus dem Museum Correr
53 Werke im Von der Heydt-Museum
Das Museum Correr in Venedig bietet die umfangreichste Sammlung
venezianischer Zeichnungen aus dem 18.Jahrhundert. Für das Von der Heydt-Museum
wurden 53 Zeichnungen ausgewählt, die im Bürgersaal des Museums
bis zum 13. Oktober 1996 zu sehen sind.
Folgende Künstler
sind mit ihren Werken vertreten: Canaletto, Guardi, Piazetta, Tiepolo und
viele andere. Mit ihnen spannt sich der Bogen vom Barock übers Rokoko
bis hin zum Klassizismus.
Venedig erlebte im
18. Jahrhundert noch einmal einen Höhepunkt der Kunst. Kirchliche und
adelige Auftraggeber schmückten Kirchen und Paläste mit repräsentativen
Gemälden, aber auch Zeichnungen wurden zu beliebten Sammlerobjekten.
Das besondere Licht Venedigs, dieser berühmten Lagunenstadt, ländliches
Leben, neben Portraits und biblischen Szenen geben einen Eindruck von der
venezianischen Kunst des 18.Jahrhunderts. Das Von der Heydt-Museum selbst
bietet ein Werk mit dem Markusplatz in Venedig und einem Rosalba Carriera
zugeschriebenen Pastell. Die Venezianer waren international tätig. Erinnert
sei an die Fresken Tiepolos in der Würzburger Residenz, die venezianische
Kunst auch im Norden Europas berühmt machten.
Thomas Illmaier
Von der Heydt-Museum, Wuppertal-Elberfeld, Turmhof: Disegni Veneziani. Venezianische Zeichnungen des 18. Jahrhunderts aus dem Museum Correr, Venedig. Ausstellung im Bürgersaal bis 13. Oktober. Führungen am Donnerstag, 3. Oktober, 18 Uhr, und am Mittwoch, 9. Oktober, 10.30 Uhr, sowie auf Anfrage, Telefon 563-623 1. Öffnungszeiten Dienstag bis Sonntag, 10 bis 17 Uhr, Donnerstag, 10 bis 21 Uhr.
DER WEG, 41/1996, S. 7. Bild: „Die Ehebrecherin“ von Francesco
Fontebasso.