Herz der Heimat
Die Holsteinische Schweiz
Das Land meiner Kindheit erstreckte sich von Geesthacht an der Elbe – in unmittelbarer Nachbarschaft zu Hamburg – bis hinauf zur Schlei. Dorthin, nach Angeln und Schwansen, nach Kappeln, Olpeniz, Nonsfeld bis nach Schleimünde fuhren wir regelmäßig mit der Mutter in die Sommerfrische, die wirklich eine war. Vater erkundete derweil mit seinem Motorroller die Holsteinische Schweiz, die ebenso schön und sagenumwoben ist wie das Land Angeln und Schwansen. Von hier aus wurde England besiedelt, was kaum jemand weiß.
Die Holsteinische Schweiz ist wegen ihrer Lieblichkeit das Kleinod Schleswig-Holsteins, durch das wie zufällig die Schwentine fließt, der heilige Fluss. Die Verehrung der Natur war Germanen und Slawen eigen, weil die Natur göttliche Offenbarung für sie war; denn unsere Vorfahren verehrten Bäume, besonders die Eichen, Berge und Seen wie auch die Schwentine, den heligen Fluss, dessen Name islawischen Ursprungs ist und verwandt mit polnisch Êwiety, heilig, und vielleicht verwandt mit unserem alten Wort Ewigkeit.
Dennoch gibt es keinen Pilgerweg entlang der Schwentine, oder doch? Peter Schuster jedenfalls, der Kieler Fotograf und Fotodesigner, und Co-Autor Andreas Voigt, beschreiben und bilden ab in ihrem köstlichen Bildband „Holsteinische Schweiz“ (2008), was am Verlauf der Schwentine sehenswürdig ist, nämlich Augenweide noch unberührt anmutender Natur, heilsam für Seele, Körper und Geist; denn letzterer findet im Weimar des Nordens, in Eutin, dem kulturellen Zentrum der Holsteinischen Schweiz Genugtuung, Befriedigung und Erhebung. Hier wirkten – zeitgleich mit Goethe, Herder und Schiller in Weimar – Johann Heinrich Voss, der Homer-Übersetzer, Vossens Dichterfreund Friedrich Leopold Graf zu Stollberg, Wilhelm von Humboldt, Herder, Klopstock, Mathias Claudius („der Mond ist aufgegangen“) und viele andere Geistes- und Künstlergrößen, auch Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der in Rom „Goethe in der Campagna“ verewigte.
Nirgendwo sonst in Schleswig-Holstein gibt es so viele Heil-und Seeheilbäder, Heilklimatische Kurorte, Luftkur und Erholungsorte wie in der Holsteinischen Schweiz und seinen ausgedehnten Naturparken. Besonders Eutin;denn „die Stadt ist eine einzigartige Symbiose aus bezauberndem Stadtbild, großer kultureller Vergangenheit und einer unvergleichlich Lage im Naturpark Holsteinische Schweiz.“
Thomas Illmaier, 2008
Bild
Peter Schuster: Holsteinische Schweiz – Im Verlauf der Schwentine. Vorwort: Andreas Voigt. 112 S., geb., zahlreiche Farbfotos. Heide: Boyens Buchverlag, 2008. EUR 14,90. ISBN 978-3-8042-1238-1.