Gerhard Richter Trauer und Liebe

In den Räumen der Kunsthalle Barmen im Haus der Jugend zeigt das Von der Heydt-Museum Stimmungsbilder zum Thema ,,Melancholie und Eros“, Kunst der Gegenwart 1965 bis 1996. Das Thema von Trauer und Liebe ist seit der Antike ein Dauerbrenner, der von den Künstlern der Renaissance unter christlichem Vorzeichen wieder neu entzündet worden ist und seitdem aus den Bildschöpfungen der Kunst bis zum heutigen Tag nicht mehr wegzudenken ist. Mit rund achtzig Exponaten, die so farbenfreudig sind wie die letzten dreißig Jahre, wird das Thema von Melancholie und Eros von allen nur erdenklichen Perspektiven aus beleuchtet. Die glückliche ,,Helen“ von Gerhard Richter (1964) auf der einen und die ,,Trauernde“ von Milan Kunc (1982) auf der anderen Seite geben – mit vielen Abstufungen dazwischen – die Spannweite der Extreme an. TI


Von der Heydt-Museum in der Kunsthalle Barmen: ,,Melancholie und Eros“ in der Kunst der Gegenwart (Sammlung Murken). Ausstellung bis 26. April, täglich außer montags 10 bis 17 Uhr Geschwister-Scholl-Platz 4-6, Wuppertal-Barmen. Katalog an der Museumskasse 39 Mark.

Bild: „Irraggiungibile“ (1997) von Edi Brancolini.

DER WEG, 16/1998.



Seite Drucken zur Übersicht | Startseite