![]() |
Sadakane,
Keiko Thomas Illmaier: Freude über die geschenkte Liebe. In: DER WEG, 8/1998, S. 10. |
![]() |
Sammlung
Weinberg Thomas Illmaier: Von El Greco bis Piet Mondrian. In: Der Weg, 19/1996. |
![]() |
Sammlung
Weinberg (2) Thomas Illmaier: Nur den großen Malern gelingt die Darstellung des Menschen. Die Sammlung Weinberg im Von der Heydt-Museum Wuppertal. In: Der Weg, 17/1996, S. 7. |
![]() |
Schamanen Thomas Illmaier: Mit den Augen des Schamanen. Ursprung und Herkunft der Rituale. In: Hanf, 8/1999, S. 26-27. |
![]() |
Scharfetter,
Christian u.a. Thomas Illmaier: Wege aus der Glaubenskrise. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 3. Juni 1994, S. 17. |
![]() |
Scharoun, Hans: s. Roerich, Nicholas. |
![]() |
Schiefers, Gert: s. Bloemertz, Carl Bruno (2). |
![]() |
Schiele, Egon: s. Wien 1900; Wien 1900 (2). |
![]() |
Schirner,
Hans-Günter / Markwort, Hanna. Thomas Illmaier: Der Doge ist to, Venedig lebt. Das künstlerische Zentrum in einem Zyklus von Schirner. In: Westdeutsche Zeitung / Generalanzeiger, 5. Juni 1992, S. 13. |
![]() |
Schlemm, Wolfgang von: s. Dirx, Willi. |
![]() |
Schlemmer,
Oskar Thomas Illmaier: Die Heiligen im Nirvana. Oskar Schlemmer und der Buddhismus. In: Ursache & Wirkung. Wien, 18/1996, pp. 58-59. |
![]() |
Schlichter,
Rudolf Thomas Illmaier: Für den, der sehen und verstehen kann. In: DER WEG, 4/1998, S. 12. |
![]() |
Schlötzer, Philipp: s. Galerie Schlötzer; Galerie Schlötzer (2). |
![]() |
Schmid,
Thomas Thomas Illmaier: Backstubengalerie zeigt Schmids "Sinnbilder". In: DER WEG, 24/1993. |
![]() |
Schmidt,
Arno Zschr. Hanf, 11/1997, S. 20-22. Nachdruck in: Thomas Illmaier: Die Steppe. Vogtsburg-Bischoffingen 1999. / Kap. Dichtung und Rausch. ISBN 3-9804068-0-6.S |
![]() |
Schmidt,
Heinz Thomas Illmaier: Kinnings, das schaffen wir. Bauherr Pastor Heinz Schmidt in St. Salvatoris in Geesthacht gilt als Bauherr der Gemeinde. In: Nordelbische Kirchenzeitung, 34/1998, S. 6. |
![]() |
Schmidt-Rottluff,
Karl Thomas Illmaier: Die Weltkriege ließen diese Maler erneut zur Bibel greifen. Graphik des Expressionismus im Von der Heydt-Museum. In: DER WEG, 3/1997. |
![]() |
Schmitz,
Gerhard Thomas Illmaier: Das Wunderbare und das Nichts. Galerie im Turm/Christuskirche. In: DER WEG, 42/1996, S. 7. |
![]() |
Schmitz,
Jürgen u.a Thomas Illmaier: Himmel und Erde in ihrer Unermesslichkeit. Ausstellung in der Galerie Polyprint. In: Der Weg, 51/1996, S. 6. |
![]() |
Schmitz,
Wolfgang Thomas Illmaier: Menschen sollen von innen leuchten. In: DER WEG, 38/1992, S. 14. |
![]() |
Schober,
Helmut Thomas Illmaier: Kraft der Schöpfung. In: DER WEG, 22/1998. |
![]() |
Schönfeld, Johann Heinrich: s. Italiensehnsucht. |
![]() |
Schoofs,
Rudolf Thomas Illmaier: Das Informationschaos als sinnvolle Zeichnung. Rudolf Schoffs in der Galerie Epikur. In: Der Weg, 24/1994, S. 6. |
![]() |
Schoofs,
Rudolf (2) Thomas Illmaier: Gleichnisse des Seins. Schoofs Bilder sind einer Metropole der Unterwelt angemessen. In: Westdeutsche Zeitung / Generalanzeiger, 4. April 1992, S. 8. |
![]() |
Schoofs-Kenntner, Eva Maria: s. Čiurlionis, Mikalojus Konstantinas. |
![]() |
Schopenhauer,
Arthur Thomas Illmaier: Schopenhauer – Ahnherr des Buddhismus in Deutschland. In: Esoterik und Wissenschaft, Jan.-April 1994, S. 44. |
![]() |
Schrader, Ulrike: s. Kirchen. |
![]() |
Schulte,
Hans H. Thomas Illmaier: Kreuzweg-Station. In: DER WEG, 12/1998, S. 15. |
![]() |
Schultz, Yvonne Lee: s. Windemuth, Erika. |
![]() |
Schulze-Bluhm,
Ursula Thomas Illmaier: Aus der Feuerwelt. „Ursula“ im Von der Heydt-Museum Wuppertal. In: Die Tageszeitung /taz, 19.10.1992. |
![]() |
Schwentine: s. Holsteinische Schweiz |
![]() |
Sekten Thomas Illmaier: In den Wahn geführt. Sektenführer verwenden Psychotechniken, um ihre Ziele auf die Anhänger zu übertragen. In: Factum, 9/1997, S. 16-19. |
![]() |
Shoa: s. Hamel, Peter Michael; Hamel, Peter Michael (2). |
![]() |
Shona Thomas Illmaier: Moderne Plastik aus Zimbabwe. In: Der Weg, 9/1995. |
![]() |
Sigurdsson, Sigrid: s. Osthaus-Museum. |
![]() |
Sigurdsson, Sigrid (2): s. Mapplethorpe, Robert; Moore, Frank. |
![]() |
Singer,
Isaac Thomas Illmaier: Leseratten. In: Die Elberfelder Südstadt, Heft 1, 1992, S. 36. |
![]() |
Snelling,
John u.a Thomas Illmaier: ASIATICA – die Buddhisten. In: Esoterik und Wissenschaft, Mai-Aug. 1992, S. 30-31. |
![]() |
Sobotta, Joachim: s. Kirche in Polen. |
![]() |
Speier, Michael: s. Baum, Christa von. |
![]() |
St.
Antonius, Frauenklinik Thomas Illmaier: Ein Basar soll die Verständigung fördern. In: DER WEG, 50/1994. |
![]() |
Stuhr,
Sylvia. Thomas Illmaier: Gegen das Vergessen. In: Nordelbische Kirchenzeitung, 24/2005, S. 24. |
![]() |
Stuhr,
Sylvia (2) Thomas Illmaier: Viel mehr als Elbe. Von Nazis keine Spur: Wie eine norddeutsche Kleinstadt das Kriegsende vor 60 Jahren begeht. In: Junge Freiheit, 23/2005, S. 14. |
![]() |
Sturluson, Snorri: s. Edda. |
![]() |
Styk,
Juraj u.a Thomas Illmaier: Die Farben des Himmels und der Hölle. Forscher begingen das Jubiläum „50 Jahre LSD“ mit einem Symposium. In: Frankfurter Rundschau, Samstag, 20. Nov. 1993, S. 7. |
![]() |
Styk,
Juraj (2) u.a. Thomas Illmaier: Die Modell-Psychose. Halluzinogene in Forschung und Therapie. In: Mut, Febr. 1995, S. 52-54. |
![]() |
Südwestfalen Thomas Illmaier: Kulturregion im Hause Europa. Kulturlandschaft Südwestfalen. In: Westfalenspiegel, 1/1998, S. 27. |
![]() |
Südwestfalen: s. Osthaus-Museum |
![]() |
Sumtsek Thomas Illmaier: Der Sumtsek Tempel. In: Ursache & Wirkung, Nr. 21, Sommer 1997, S. 47. |